Ästhetische Zahnheilkunde

Perfekte Zähne für ein makelloses Lächeln

Zu der ästhe­ti­schen Zahn­heil­kun­de gehö­ren alle Behand­lungs­maß­nah­men, die die Zäh­ne schö­ner werden las­sen. Vor allem ste­hen die Zäh­ne im Front­be­reich in der Zahn­äs­the­tik im Mit­tel­punkt, da sie beim Spre­chen oder Lachen direkt ins Blick­feld gera­ten.

Hel­le und gesun­de Zäh­ne neh­men einen bedeu­ten­den Ein­fluss auf unser Erschei­nungs­bild. Schö­ne gepfleg­te Zäh­ne reprä­sen­tie­ren Gesund­heit, Attrak­ti­vi­tät, Jugend und Selbst­be­wusst­sein. Feh­len Zäh­ne, sind sie auf­fal­lend ver­färbt oder gar defekt, beein­träch­tigt es unser Aus­se­hen und damit auch unser Wohl­be­fin­den und unse­re Lebens­qua­li­tät.

Zu den häu­figs­ten Metho­den der ästhe­ti­schen Zahn­heil­kun­de gehö­ren:

  • Besei­ti­gung bzw. Kaschie­rung von Ver­fär­bun­gen mit­hil­fe von pro­fes­sio­nel­ler Zahn­rei­ni­gung, Blea­ching oder Veneers

  • Begra­di­gung von Zäh­nen, die von Kie­fer­or­tho­pä­den mit­hil­fe von Zahn­span­gen bzw. ‑schie­nen behan­delt wird

  • Erset­zen von feh­len­den Zäh­nen mit­tels Zahn­kro­nen, Brü­cken, Mary­land­brü­cke (oder Kle­be­brü­cke, mit ihr werden ein­zel­ne feh­len­de Zäh­ne im Front­zahn­be­reich ersetzt; die Mary­land­brü­cke wird im Gegen­satz zur kon­ven­tio­nel­len Brü­cke an den Nach­bar­zäh­nen fest­ge­klebt und gehört damit zum fest­sit­zen­den Zahn­ersatz), Zahn­im­plan­ta­ten und Ver­blen­dun­gen mit Veneers

In unserer Zahnarztpraxis in Saar­brü­cken-Fechin­gen set­zen wir Blea­ching, Veneers, metall­freie Fül­lun­gen und Voll­ke­ra­mik­ma­te­ria­li­en ein.

Zahnbleaching

Bild 1: Zahn­blea­ching mit UV-Licht

Bild 2: Metall­freie kera­mi­sche Zahn­kro­nen

Bleaching bzw. Bleichen

Strah­lend wei­ße Zäh­ne, wer will sie nicht? Die Rea­li­tät sieht oft anders aus: Durch den Genuss von Kaf­fee, Tee, Rot­wein, Niko­tin, fär­ben­de Lebens­mit­tel, Medi­ka­men­te und bedingt durch den natür­li­chen Alte­rungs­pro­zess neh­men Zäh­ne einen dunk­le­ren oder gel­ben Farb­ton an.

Beim Blea­ching-Vor­gang oxi­die­ren die­se Farb­stof­fe durch das Ein­wir­ken des Bleich­mit­tels und zer­fal­len.

Unter fach­män­ni­scher Auf­sicht ist Blea­ching unbe­denk­lich und hoch­wirk­sam.

Es wird zwi­schen drei ver­schie­de­nen Blea­ching-For­men unter­schie­den:

Home-Blea­ching: Nach ein­ge­hen­der Unter­su­chung und Bera­tung bekommt der Pati­ent eine indi­vi­du­ell ange­fer­tig­te Schie­ne, die er zu Hau­se mit einem Blea­ching-Mit­tel füllt. Die Schie­ne wird in der Nacht oder weni­ge Stun­den am Tag getra­gen. Die Zahn­auf­hel­lung ist nach ca. 5 bis 14 Tagen abge­schlos­sen.

In-Office-Blea­ching oder Chairsi­de-Blea­ching: Bei die­ser Blea­ching-Form wird die Zahn­auf­hel­lung in der Praxis durch­ge­führt. Dazu rei­chen meist eine bis zwei Sit­zun­gen aus, um die Zäh­ne auf­zu­hel­len. Auf die Zäh­ne wird ein Bleich­mit­tel in höhe­rer Kon­zen­tra­ti­on auf­ge­tra­gen und mit einem spe­zi­el­len UV-Licht bestrahlt.

Inter­nes Blea­ching: Das inter­ne Blea­ching hellt Zäh­ne, die meis­tens durch eine Wur­zel­be­hand­lung ver­färbt sind, von innen auf. Das Bleich­mit­tel wird in den Zahn ein­ge­bracht, der durch ein Pro­vi­so­ri­um für meh­re­re Tage ver­schlos­sen wird. Die­ser Vor­gang wird meis­tens meh­re­re Male wie­der­holt, bis die gewünsch­te Auf­hel­lung erreicht ist.

Veneers

Bei Veneers han­delt es sich um kera­mi­sche Ver­blend­scha­len, die häu­fig für den Front­zahn­be­reich ein­ge­setzt werden. Die­se äußerst dün­nen Scha­len aus Kera­mik werden auf den Zahn geklebt und bei Form­kor­rek­tu­ren und Zahn­fehl­stel­lun­gen ein­ge­setzt. Der Zahn wird nur mini­mal oder gar nicht beschlif­fen.

Metallfreie Füllungen bzw. Inlays

Wir ver­wen­den den­tinad­hä­si­ve Fül­lun­gen, die eine sta­bi­le Ver­bin­dung zum Zahn bil­den.

Die den­tinad­hä­si­ve Befes­ti­gung ist ein Ver­fah­ren, bei dem die Dentinoberfläche (Den­tin ist das Zahn­bein und liegt unter dem Zahn­schmelz) che­misch so vor­be­han­delt wird, dass dünn­flüs­si­ge Den­tinad­hä­si­ve in die Ober­flä­chen­struk­tu­ren ein­drin­gen kön­nen und einen mikro­me­cha­ni­schen Ver­bund mit dem Den­tin einer­seits und der Kom­po­sit­fül­lung — wie z. B. Kunst­stoff — ande­rer­seits ein­ge­hen.

Noch hoch­wer­ti­ge­re Alter­na­ti­ven sind Kera­mik­in­lays, die wir auch ein­set­zen. Hier­bei han­delt es sich um eine Ein­la­ge­fül­lung, die in unse­rem Den­tal­la­bor her­ge­stellt wird. Das Kera­mik­in­lay lässt sich in sei­ner Far­be opti­mal an das natür­li­che Erschei­nungs­bild der Zäh­ne anpas­sen.

Vollkeramikmaterialien

In der moder­nen Zahn­me­di­zin hat sich Voll­ke­ra­mik längst als hoch­wer­ti­ges und ästhetisch anspre­chen­des Mate­ri­al bewie­sen. Die Voll­ke­ra­mik bezeich­net restau­ra­ti­ve Mate­ria­li­en, die voll­stän­dig aus Kera­mik bestehen. Wegen des Ver­zichts auf Metall wird ein Höchst­maß an Bio­ver­träg­lich­keit und Ästhe­tik erreicht.

Zahn­kro­nen aus Voll­ke­ra­mik sind auf­grund ihrer Farb­bril­lanz und Licht­durch­läs­sig­keit kaum von natür­li­chen Zäh­nen zu unter­schei­den.

Nicht nur Kro­nen werden aus Voll­ke­ra­mik her­ge­stellt. Auch bei Brü­cken und Implan­ta­ten kommt die­ses Mate­ri­al zum Ein­satz, da Voll­ke­ra­mik eine hohe Bio­kom­pa­ti­bi­li­tät besitzt und in der Regel kei­ne all­er­gi­schen Reak­tio­nen aus­löst.

Ein Arzt hält ein großes Zahnmodell in beiden Händen.

Gemeinsam klären wir ab, welcher ästhetische Zahnersatz für Sie die beste Wahl ist!

Vereinbaren Sie Ihren Termin in unserer Praxis.

Rufen Sie uns ger­ne an oder schrei­ben Sie uns über das Kon­takt­for­mu­lar oder die E‑Mail-Adres­se.

FAQ: Fragen und Antworten zur ästhetischen Zahnheilkunde

Die ästhe­ti­sche Zahn­heil­kun­de gehört (bis auf weni­ge Aus­nah­me­fäl­le) nicht zum Leis­tungs­an­ge­bot der Kran­ken­kas­sen. Des­halb müs­sen Sie die Kos­ten für rein ästhe­ti­sche Behand­lun­gen in jedem Fall selbst über­neh­men.

Der auf­hel­len­de Effekt des Blea­chings hält min­des­tens ein bis zwei Jah­re an. Bestimm­te Lebens- und Genuss­mit­tel wie Tee, Kaf­fee, Rot­wein und Tabak füh­ren zu einer schnel­le­ren Ver­fär­bung der Zäh­ne.

Eine regel­mä­ßi­ge Zahn­rei­ni­gung sowie inten­si­ve Zahn­pfle­ge ver­län­gern den Blea­ching-Effekt.

Nach dem Blea­ching soll­ten Sie die ers­ten zwei Tage auf alles ver­zich­ten, was die Zäh­ne wie­der ver­färbt. Dazu gehö­ren Tee, Kaf­fee, Rot­wein, Ket­chup, Rote Bete, Cur­ry, Blau­bee­ren, dunk­ler Bal­sa­mi­co-Essig etc.

Am bes­ten ver­zeh­ren Sie die ers­ten fünf Tage bevor­zugt hel­le und säu­re­ar­me Lebens­mit­tel, wie Quark, Joghurt und ande­re Milch­pro­duk­te. Bei Gemü­se sind die hel­len Sor­ten wie Blu­men­kohl, Kohl­ra­bi und Sel­le­rie ide­al; genau­so Puten- und Hähn­chen­fleisch, Fisch; alle Pro­duk­te aus Weiß­mehl sowie Reis, Grieß, Nudeln.

Im Ziga­ret­ten­rauch sind unter ande­rem Teer­stof­fe ent­hal­ten, die die Zäh­ne ver­fär­ben. Damit Sie lan­ge Freu­de an Ihren auf­ge­hell­ten Zäh­nen haben, soll­ten Sie die ers­ten bei­den Tage nach der Blea­ching-Behand­lung auf Tabak­kon­sum ver­zich­ten.

Das Blea­ching gilt gene­rell als eine siche­re Behand­lungs­me­tho­de, um die Zäh­ne über einen län­ge­ren Zeit­raum auf­zu­hel­len. Den­noch kann es vor­kom­men, dass die Zäh­ne am ers­ten Tag etwas emp­find­lich sind.

Falls die Beschwer­den län­ger anhal­ten, soll­ten Sie in der Praxis vor­bei­kom­men, Wir werden uns das Gebiss noch­mals gründ­lich anschau­en. In den meis­ten Fäl­len lie­gen harm­lo­se Ursa­chen vor.

Wich­tig: Falls Sie an Kari­es oder einer Zahn­fleisch­ent­zün­dung lei­den, soll­ten Sie die­se Pro­ble­me vor dem Blea­ching behan­deln las­sen.

Man­che Patienten lei­den nach einer Veneers-Behand­lung unter tem­po­rä­ren Beschwer­den. Der betrof­fe­ne Zahn reagiert emp­find­lich auf sehr kal­te, war­me, süße oder sau­re Geträn­ke und Spei­sen sowie auf Berüh­run­gen. Die­se Schmer­zen kön­nen ca. zwei Wochen andau­ern.

Veneers kön­nen grö­ße­re Zahn-Fehl­stel­lun­gen, Zahn­lü­cken oder stark beschä­dig­te Zäh­ne nicht kaschie­ren. Patienten, die mit den Zäh­nen knir­schen, ist von Kera­mik­ver­scha­lun­gen abzu­ra­ten.

Damit sich das Zahn­fleisch nicht zurück­bil­det oder an den Zahn­rän­dern Sekun­där­ka­ri­es (Kari­es am Rand von Kro­nen oder Fül­lun­gen) ent­steht, soll­ten Sie regel­mä­ßig eine fluo­rid­hal­ti­ge Zahn­pas­ta ver­wen­den und sich täg­lich mit Zahn­sei­de und Inter­den­tal­bürs­ten die Zahn­zwi­schen­räu­me säu­bern.

Wer gesetz­lich kran­ken­ver­si­chert ist, hat einen Anspruch auf eine zuzah­lungs­freie Fül­lung. Die Basis­the­ra­pie über­neh­men gesetz­li­che Kran­ken­kas­sen voll­stän­dig, d. h. Amal­gam im Sei­ten­zahn­be­reich und Kom­po­sit (Kunst­stoff) im Front­zahn­be­reich.

FAQ: Fragen und Antworten zur ästhetischen Zahnheilkunde

Die ästhe­ti­sche Zahn­heil­kun­de gehört (bis auf weni­ge Aus­nah­me­fäl­le) nicht zum Leis­tungs­an­ge­bot der Kran­ken­kas­sen. Des­halb müs­sen Sie die Kos­ten für rein ästhe­ti­sche Behand­lun­gen in jedem Fall selbst über­neh­men.

Der auf­hel­len­de Effekt des Blea­chings hält min­des­tens ein bis zwei Jah­re an. Bestimm­te Lebens- und Genuss­mit­tel wie Tee, Kaf­fee, Rot­wein und Tabak füh­ren zu einer schnel­le­ren Ver­fär­bung der Zäh­ne.

Eine regel­mä­ßi­ge Zahn­rei­ni­gung sowie inten­si­ve Zahn­pfle­ge ver­län­gern den Blea­ching-Effekt.

Nach dem Blea­ching soll­ten Sie die ers­ten zwei Tage auf alles ver­zich­ten, was die Zäh­ne wie­der ver­färbt. Dazu gehö­ren Tee, Kaf­fee, Rot­wein, Ket­chup, Rote Bete, Cur­ry, Blau­bee­ren, dunk­ler Bal­sa­mi­co-Essig etc.

Am bes­ten ver­zeh­ren Sie die ers­ten fünf Tage bevor­zugt hel­le und säu­re­ar­me Lebens­mit­tel, wie Quark, Joghurt und ande­re Milch­pro­duk­te. Bei Gemü­se sind die hel­len Sor­ten wie Blu­men­kohl, Kohl­ra­bi und Sel­le­rie ide­al; genau­so Puten- und Hähn­chen­fleisch, Fisch; alle Pro­duk­te aus Weiß­mehl sowie Reis, Grieß, Nudeln.

Im Ziga­ret­ten­rauch sind unter ande­rem Teer­stof­fe ent­hal­ten, die die Zäh­ne ver­fär­ben. Damit Sie lan­ge Freu­de an Ihren auf­ge­hell­ten Zäh­nen haben, soll­ten Sie die ers­ten bei­den Tage nach der Blea­ching-Behand­lung auf Tabak­kon­sum ver­zich­ten.

Das Blea­ching gilt gene­rell als eine siche­re Behand­lungs­me­tho­de, um die Zäh­ne über einen län­ge­ren Zeit­raum auf­zu­hel­len. Den­noch kann es vor­kom­men, dass die Zäh­ne am ers­ten Tag etwas emp­find­lich sind.

Falls die Beschwer­den län­ger anhal­ten, soll­ten Sie in der Praxis vor­bei­kom­men, Wir werden uns das Gebiss noch­mals gründ­lich anschau­en. In den meis­ten Fäl­len lie­gen harm­lo­se Ursa­chen vor.

Wich­tig: Falls Sie an Kari­es oder einer Zahn­fleisch­ent­zün­dung lei­den, soll­ten Sie die­se Pro­ble­me vor dem Blea­ching behan­deln las­sen.

Man­che Patienten lei­den nach einer Veneers-Behand­lung unter tem­po­rä­ren Beschwer­den. Der betrof­fe­ne Zahn reagiert emp­find­lich auf sehr kal­te, war­me, süße oder sau­re Geträn­ke und Spei­sen sowie auf Berüh­run­gen. Die­se Schmer­zen kön­nen ca. zwei Wochen andau­ern.

Veneers kön­nen grö­ße­re Zahn-Fehl­stel­lun­gen, Zahn­lü­cken oder stark beschä­dig­te Zäh­ne nicht kaschie­ren. Patienten, die mit den Zäh­nen knir­schen, ist von Kera­mik­ver­scha­lun­gen abzu­ra­ten.

Damit sich das Zahn­fleisch nicht zurück­bil­det oder an den Zahn­rän­dern Sekun­där­ka­ri­es (Kari­es am Rand von Kro­nen oder Fül­lun­gen) ent­steht, soll­ten Sie regel­mä­ßig eine fluo­rid­hal­ti­ge Zahn­pas­ta ver­wen­den und sich täg­lich mit Zahn­sei­de und Inter­den­tal­bürs­ten die Zahn­zwi­schen­räu­me säu­bern.

Wer gesetz­lich kran­ken­ver­si­chert ist, hat einen Anspruch auf eine zuzah­lungs­freie Fül­lung. Die Basis­the­ra­pie über­neh­men gesetz­li­che Kran­ken­kas­sen voll­stän­dig, d. h. Amal­gam im Sei­ten­zahn­be­reich und Kom­po­sit (Kunst­stoff) im Front­zahn­be­reich.

Unser Behandlungsspektrum

Unse­re Zahnarztpraxis bie­tet Ihnen ein brei­tes Behandlungsspektrum an: von Pro­phy­la­xe, End­odon­tie, Fül­lungs­the­ra­pien, Implan­to­lo­gie, Zahn­ersatz, Par­odon­to­lo­gie bis ästhe­ti­sche Zahn­heil­kun­de, Kin­der­zahn­heil­kun­de, Behand­lung von Angst­pa­ti­en­ten und zahn­ärzt­li­che Schlaf­me­di­zin.

Spre­chen Sie uns an. Wir bera­ten Sie ger­ne bei Ihrem Anlie­gen.

Pro­phy­la­xe

Regel­mä­ßi­ge Vor­sor­ge und pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung

Zahn­erhal­tung

Fül­lungs­the­ra­pie und Wur­zel­be­hand­lung mit Den­tal­mi­kro­skop

Zahn­ersatz

Zahn­kro­nen, Brü­cken, Pro­the­sen und Implan­ta­te

Implan­to­lo­gie

Hoch­wer­ti­ger Zahn­ersatz mit­tels Implan­ta­ten

Ästhe­ti­sche Zahn­heil­kun­de

Blea­ching, Veneers, metall­freie Inlays und Voll­ke­ra­mik

Par­odon­to­lo­gie

Parodontitis-The­ra­pie für dau­er­haf­te Zahn­ge­sund­heit

Angst­pa­ti­en­ten

Lach­gas­se­die­rung und Hyp­no­se bei Zahnarztangst

Kin­der­zahn­heil­kun­de

Pro­fes­sio­nel­le Kin­der­zahn­pro­phy­la­xe ab drei Jah­ren

Zahn­ärzt­li­che Schlaf­me­di­zin

Spe­zi­el­le Schie­nen­the­ra­pie bei Schlaf­apnoe und Schnar­chen

Eigen­la­bor

Her­stel­lung und Anpas­sung von Zahn­ersatz vor Ort