Zahnärztliche Schlafmedizin

Unterkiefer-Protrusionsschiene bei Schlafapnoe und beim Schnarchen

Lange genug geschlafen und trotzdem sind Sie tagsüber müde und erschöpft? Ein Grund dafür könnte ein Schlafapnoe-Syndrom sein. Dabei handelt sich um mehrere Sekunden andauernde Atemaussetzer im Schlaf, die auf jeden Fall behandelt werden sollten.

Bei der Schlafapnoe oder auch dem Schlafapnoe-Syndrom setzt die Atmung im Schlaf länger als zehn Sekunden aus. Die Ursache dafür liegt meist an einer Verengung oder Blockade der Atemwege im Rachenraum (obstruktive Schlafapnoe).

Auch ein Schnarchen kann sehr unangenehm sein, was an sich noch nicht gesundheitsschädigend ist.

Erst wenn der Atem aussetzt, können schwere Folgeerkrankungen entstehen, wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit erhöhtem Herzinfarktrisiko, Herzrhythmusstörungen, Diabetes, Depressionen und Schlaganfall.

Typische Symptome des Schlafapnoe-Syndroms sind u. a.:

  • Tagesmüdigkeit

  • Durchschlafstörungen
  • depressive Verstimmungen
  • Konzentrationsstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Mundtrockenheit
  • nächtliches Schwitzen
  • nächtliches Herzrasen
  • Erstickungsangst
  • vermehrter nächtlicher Harndrang

Auslöser des Schlafapnoe-Syndroms können sein: Übergewicht, Alkoholkonsum, bestimmte Medikamente, Rauchen, Schlafen auf dem Rücken sowie chronische Herz- und Lungenerkrankungen.

Aber auch Faktoren wie ein vergrößertes Zäpfchen, große Rachenmandeln oder ein weiches Gaumensegel begünstigen die Einengung des Rachenraums.

Aufgrund der Gefahr von schweren Folgeerkrankungen sollten Sie eine Schlafapnoe unbedingt behandeln lassen. Ob Sie auch wirklich unter diesem Syndrom leiden, kann nur ein Facharzt wie ein HNO- oder Lungenfacharzt anhand einer Schlaflabor-Untersuchung feststellen.

Grafik, die zeigt, wie Zunge und Unterkiefer die Atemwege im Rachenraum verengen.

Bild 1: Zunge und Unterkiefer verengen die Atemwege im Rachenraum. Dadurch kommt es zur Schlafapnoe oder zum Schnarchen.

Grafik zeigt, wie mit der Apnoeschiene Unterkiefer und die Zunge nach vorne verlagert werden.

Bild 2: Mit der Apnoeschiene werden Unterkiefer und die Zunge nach vorne verlagert, die Atemwege sind wieder frei.

Transparente Apnoeschiene auf weißem Hintergrund

Bild 3: Apnoeschiene (TAP®-T-Schiene) von Scheu-Dental

Bilder zur Verfügung gestellt von: www.scheu-dental.com 

Wie kommt der Zahnarzt bei einer Schlafapnoe ins Spiel?

Bei schweren Formen der Schlafapnoe wird eine Überdruckmaske, eine sogenannte CPAP-Maske eingesetzt, die das Kollabieren der Atemwege beim Schlafen verhindern soll. Doch ein Anteil der Patienten kommt mit dieser Maske nicht zurecht.

Falls Sie mit der Überdruckmaske nicht klarkommen, kann Ihnen der Gang zum Zahnarzt helfen. Der Schlafmediziner kann Ihnen eventuell eine sogenannte Unterkiefer-Protrusionsschiene verordnen.

Diese Schiene wird individuell angepasst und beim Schlafen getragen. Sie ermöglicht es, dass der Unterkiefer und somit auch die Zunge nach vorne verlagert werden, was das Zusammenfallen der Atemwege im Rachen verhindert.

Eine Unterkiefer-Protrusionsschiene kommt sowohl bei leichter, mittelschwerer und schwerer Schlafapnoe infrage, als auch beim Schnarchen.

So läuft die Behandlung mit der Unterkiefer-Protrusionsschiene in unserer Praxis ab

Wir verfügen über eine Fachqualifikation „Zahnärztliche Schlafmedizin“.

Falls Sie unter Schlafapnoe leiden, klären wir in einer Voruntersuchung ab, ob eine Unterkiefer-Protrusionsschiene in Ihrem Fall möglich und auch sinnvoll ist. Eine Voraussetzung für das Tragen der Schiene ist, dass sich Ihr Unterkiefer nach vorne verlagern lässt.

Wichtig ist auch der Zustand Ihres Zahnhalteapparats, Ihrer Zähne und Ihrer Kiefergelenke. Sollten hier Erkrankungen oder Schädigungen vorliegen, müssen diese zuerst behandelt werden, bevor wir mit der Schienentherapie beginnen können.

Wenn eine Behandlung mit der Schiene infrage kommt, fertigen wir zuerst Abdrücke an, anhand derer schließlich die Unterkiefer-Schiene erstellt wird, die exakt auf Ihre Zähne passt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Schiene korrekt einsetzen und pflegen.

Auch nach dem Einsetzen der Schiene sollten Sie regelmäßig Kontrolltermine wahrnehmen, damit wir möglicherweise Anpassungen an der Schiene vornehmen und die Fortschritte überprüfen können.

Ein Arzt hält ein großes Zahnmodell in beiden Händen.

Leiden Sie unter obstruktiver Schlafapnoe oder schnarchen?

Und Ihr Facharzt hat Ihnen eine Unterkiefer-Protrusionsschiene verordnet?

Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Voruntersuchungstermin.

Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular oder die E-Mail-Adresse.

FAQ: Fragen und Antworten zur zahnärztlichen Schlafmedizin

Eine sogenannte Protrusionsschiene ist mittlerweile Kassenleistung für Erwachsene, die unter einer obstruktiven Schlafapnoe leiden. Voraussetzung für die Kostenübernahme ist, dass andere Therapieformen, wie z. B. die CPAP-Maske, für Sie nicht funktionieren. Die Gesamtkosten werden durch die gesetzliche Krankenkasse nur zum Teil gedeckt.

In der Regel entscheidet Ihr Schlafmediziner über die passende Therapie. Die Schiene wird in Absprache mit Ihrem Zahnarzt hergestellt.

Bei der Unterkiefer-Protrusionsschiene handelt sich um eine zweiteilige Schiene für Unter- und Oberkiefer.

Die Aufgabe der Schiene ist es, den Unterkiefer und damit auch den Zungengrund etwas nach vorne zu verlagern. Die Schienen sind aus transparentem, festem Kunststoff gefertigt und über bestimmte Kontaktflächen miteinander verbunden.

Die Unterkiefer-Protrusionsschiene besteht aus einer transparenten Schiene für Ober- und Unterkiefer. Das Gerät drückt den Unterkiefer sanft nach vorne. Dadurch fällt die Zunge nicht mehr zurück in den Rachenraum und die oberen Atemwege bleiben offen.

FAQ: Fragen und Antworten zur zahnärztlichen Schlafmedizin

Eine sogenannte Protrusionsschiene ist mittlerweile Kassenleistung für Erwachsene, die unter einer obstruktiven Schlafapnoe leiden. Voraussetzung für die Kostenübernahme ist, dass andere Therapieformen, wie z. B. die CPAP-Maske, für Sie nicht funktionieren. Die Gesamtkosten werden durch die gesetzliche Krankenkasse nur zum Teil gedeckt.

In der Regel entscheidet Ihr Schlafmediziner über die passende Therapie. Die Schiene wird in Absprache mit Ihrem Zahnarzt hergestellt.

Bei der Unterkiefer-Protrusionsschiene handelt sich um eine zweiteilige Schiene für Unter- und Oberkiefer.

Die Aufgabe der Schiene ist es, den Unterkiefer und damit auch den Zungengrund etwas nach vorne zu verlagern. Die Schienen sind aus transparentem, festem Kunststoff gefertigt und über bestimmte Kontaktflächen miteinander verbunden.

Die Unterkiefer-Protrusionsschiene besteht aus einer transparenten Schiene für Ober- und Unterkiefer. Das Gerät drückt den Unterkiefer sanft nach vorne. Dadurch fällt die Zunge nicht mehr zurück in den Rachenraum und die oberen Atemwege bleiben offen.

Unser Behandlungsspektrum

Unsere Zahnarztpraxis bietet Ihnen ein breites Behandlungsspektrum an: von Prophylaxe, Endodontie, Füllungstherapien, Implantologie, Zahnersatz, Parodontologie bis ästhetische Zahnheilkunde, Kinderzahnheilkunde, Behandlung von Angstpatienten und zahnärztliche Schlafmedizin.

Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne bei Ihrem Anliegen.

Regelmäßige Vorsorge und professionelle Zahnreinigung

Füllungstherapie und Wurzelbehandlung mit Dentalmikroskop

Zahnkronen, Brücken, Prothesen und Implantate

Hochwertiger Zahnersatz mittels Implantaten

Bleaching, Veneers, metallfreie Inlays und Vollkeramik

Parodontitis-Therapie für dauerhafte Zahngesundheit

Lachgassedierung und Hypnose bei Zahnarztangst

Professionelle Kinderzahnprophylaxe ab drei Jahren

Spezielle Schienentherapie gegen Schlafapnoe und Schnarchen